Wer malte das erste Bild und vor allem warum? Und ist Kunst wirklich elitär? Und wozu brauchen wir Kunst überhaupt. Die Kunsthistorikerin Dagmar Lott-Reschke zieht unserem Geschäftsführer Matthias Fischer so manchen Zahn über Kunst, Künstler, und den Kunstbetrieb und macht uns allen Lust auf Kunst. Auch Ihnen hoffentlich. Hören Sie auf jeden Fall mal rein!
Mit Dr. Anna Joss plaudere ich darüber, ob Denkmäler schön oder alt sein müssen, wie man sich als Schweizerin in Hamburg orientiert und warum die City Nord unterschätzt wird. Für alle die mit uns in Hamburg unterwegs sind und sich immer mal wieder fragen, wie eigentlich der Denkmalschutz arbeitet.
Wer sich mit uns mal in Hamburg umschauen möchte, findet hier unsere Exkursionen.
Die neue Folge unseres Podcasts garantiert corona-frei. Heute streiten sich für uns Ulrich Hentschel und Felix Ekberg über Otto von Bismarck, seine Denkmäler und die Frage, wie man mit ihm und anderen schwierigen Zeitgenossen heute umgeht. Üble Kolonialherren, Antisemiten und Rassisten und Kriegstreiber bevölkern unsere Straßen und Plätze. Gehören Sie eben dazu oder müssen sie weg? Und worüber reden wir, wenn wir alle Denkmäler geschliffen haben? Eine engagierte Folge über Erinnern und Vergessen, Mahnen und Würdigen.
Heute ist Henrike Fehrs bei mir zu Gast. Es geht um Schauspielerei, leere Stühle, leere Kassen und volle Köpfe. Wer "Rote Rosen" liebt oder auch "Verbotene Liebe" kommt genauso auf seine Kosten, wie alle, die Theater und Film für systemrelevant halten. Und nebenbei klären wir auf, dass EDEKA seine Werbespots von Reptiloiden im Untergrund drehen lässt. Und ja, ich habe einmal kurz "sch..." gesagt. Aber für einen guten Zweck. Ehrlich!
Christian Kretschmar jettet normalerweise als Musiker und Fotograf um die Welt, spielt auf Festivals und in großen Hallen oder fotografiert exclusive Hotels. Während Corona ist sein Lebensradius radikal geschrumpft. Gemeinsam denken wir über Frankreich und die Franzosen nach, über die Musikindustrie und den Umgang der Kulturnation Frankeich mit ihren Künstlern und ob man nun im Netz Musik machen sollte. Und am Ende kommen auch noch Obama und Reptiloide zu Wort. Lauschen Sie mal rein, es lohnt sich.
Mit dem Experten für Stadtmarketing unterhalte ich mich über die Chancen und Folgen, die sich für Städte aus der Corona-Pandemie ergeben. Es geht um Stadt und Land, Identität und Solidarität, Kultur und Stadtplanung. Wie schaffen wir es, aus Krisenstäben, Planungsstäbe zu machen und wird die Stadt nach Corona eine andere sein. Politik, Philosophie und alles rund um Städte.
Anke Rieger ist Grundschullehrerin, Mutter und Medienbeauftragte ihrer Schule. Wer anders könnte uns erzählen, wie der Schul-Alltag unter Corona-Bedingungen in der Praxis aussieht? Wir reden darüber, was Digitalisierung kann und warum Schule rein digital nicht funktioniert. Was bedeutet es, 23 Schülerinnen und Schüler individuell per Telefon oder Facetime zu betreuen. Und wir reden darüber, was an unseren Schulen schiefläuft beim Aufbau digitaler Infrastruktur. Klinken Sie sich ein!
Heute einmal ohne Gast, sondern mit Gedanken und Meinungen nach 9 Wochen Corona. Freiheit, Solidarität, Sicherheit und Risiko. Alles einmal kräftig geschüttelt und neu sortiert. Zum Nachdenken, zum Reiben, zum Widerspruch.
Ein interessanter Link zu all diesen Gedanken findet sich u.a. auch hier beim Deutschlandfunk:
Mit dem ehemaligen 1. Bürgermeister von Hamburg, Ole von Beust, plaudere ich über die Freiheit und den starken Staat, vorauseilenden Gehorsam und die Notwendigkeit, in einer freien Gesellschaft auch mit Verantwortung und Risiken zu leben.
Heute zu Gast: Ulrike Murmann, Hauptpastorin an der Hauptkirche St. Katharinen. Wir plaudern über Ostern, den Frühling und darüber, ob Corona etwas mit Fasten zu tun hat. Alle Angebote der Hauptkirche St. Katharinen finden Sie hier.
Im Gespräch mit der Journalistin und Autorin Tanja Breukelchen geht es um das Arbeiten in der Corona Krise, das aktuelle Buch „Hamburgs starke Frauen“ und alles, was uns sonst noch bewegt.