Geprüfte Weiterbildungseinrichtung Hamburg
040 2364833-0 Montag bis Donnerstag 9-14 Uhr

Podcast - Bleicherfunk


Der Podcast zu Politik und Zeitgeschehen von Bleicherhaus e.V.

03.04.2023
Klima, Fast-Fashion und Fleisch: Was tun wir, um die Welt zu retten?

Heute wieder mit Bildungsreferentin Sarah Zimmer. Sie hat sich mit Zahra, Minou und Elias aus der Medienklasse 12a der Otto-Hahn-Schule über das Thema unterhalten, das uns alle bewegt: Die Klimakrise trifft gerade die junge Generation mit voller Wucht, auch wenn wir erst am Anfang stehen. Unsere Gäste unterhalten sich über Fast Fashion, Konsum und die Verführungen der Industrie. Aber wir haben es eben auch in der Hand: Nachhaltige Labels, reduzierter Fleischkonsum oder gar Verzicht auf Fleisch sind für viele von Euch heute selbstverständlich. Aber auch die Politik ist gefordert, endlich ernst zu machen, um die Zerstörung des Planeten zu stoppen. Zum Beispiel durch einen guten ÖPNV oder ein 9-Euro-Ticket. Denn keiner will sich auf die Straße kleben, oder?

Wir danken der Otto-Hahn-Schule für die tolle Kooperation und können schon jetzt ankündigen: We will be back soon!!

In Deiner Klasse habt Ihr auch gerade spannende Themen am Start, die   viel zu schade sind, um hinter verschlossenen Türen zu bleiben? Dann   meldet Euch, vielleicht sitzt Ihr dann bald bei uns im Bleicherhaus und   sagt der Welt, wie Ihr sie seht. Anfragen an zimmer@bleicherhaus.de. Sarah freut sich auf Euch!

07.03.2023
Wirtschaft: Gibt's das eigentlich auch in nachhaltig?

Heute wieder mit Bildungsreferentin Sarah Zimmer. Sie hat sich Audullah und Niro aus der Medienklasse 12a der Otto-Hahn-Schule eingeladen, um darüber zu reden, wie man Wohlstand und Wachstum sichern kann, ohne die Umwelt vollständig zu ruinieren. Und in Deutschland heißt das natürlich, über Autos zu sprechen: Was tun, wenn E-Autos teuer sind und man trotzdem mobil bleiben will oder muss? Und wie sieht es wirklich mit der Öko-Bilanz der Stromer aus? Und wenn man sich den Stromer leisten kann: Ist man mit viel Geld denn auch wirklich glücklicher? Oder macht mehr Geld irgendwann gar keinen Sinn mehr? Und wie geht es eigentlich Jugendlichen, die als Zuwanderer wirtschaftlich erfolgreich sein wollen und dabei immer wieder auf Ressentiments oder Bildungshindernisse stoßen. Hört rein und lasst Euch mitnehmen auf ein spannendes Themenkarussell.

Wir danken der Otto-Hahn-Schule für die tolle Kooperation und können schon jetzt ankündigen: We will be back soon!!

In Deiner Klasse habt Ihr auch gerade spannende Themen am Start, die  viel zu schade sind, um hinter verschlossenen Türen zu bleiben? Dann  meldet Euch, vielleicht sitzt Ihr dann bald bei uns im Bleicherhaus und  sagt der Welt, wie Ihr sie seht. Anfragen an zimmer@bleicherhaus.de. Sarah freut sich auf Euch!

16.02.2023
Cool bleiben! Wie behalten wir unsere mentale Gesundheit im Blick?

Wieder Full House in da Bleicherhouse! Diesmal diskutieren Ceyda, Omid und Salim mit unsere Bildungsreferetin Sarah Zimmer  darüber, wie man angesichts von Pandemie, Krieg oder Inflation selbst seine mentale Gesundheit erhält und andere dabei unterstützen kann, gut durch alle Krisen zu kommen. Nachdem wir im ersten Podcast mit Schülerinnen und Schülern der Otto-Hahn-Schule über die Spaltung unserer Gesellschaft geredet haben, geht es also jetzt darum, sich nicht spalten zu lassen.

Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen, fair miteinander zu sein, sich zuzuhören und andere Meinungen akzeptieren gehören ebenso dazu, wie gut zu sich selbst zu sein, Sport zu machen und sich um sich selbst zu kümmern. Wir können die Menschen nicht verändern, aber unsere innere Haltung und unsere Kommunikation. Wir danken unseren tollen Gästen für die Offenheit und empfehlen Euch diese Folge aufs Wärmste. Hört rein!

Wir danken der Otto-Hahn-Schule für die tolle Kooperation und können schon jetzt ankündigen: We will be back soon!!

Wie seid Ihr mit Lockdown und schlechten Nachrichten umgegangen? Wie habt Ihr Euch Eure mentale Gesundheit erhalten? Schreibt uns  Eure Meinung an kontakt@bleicherhaus.de.

In Deiner Klasse habt Ihr auch gerade spannende Themen am Start, die  viel zu schade sind, um hinter verschlossenen Türen zu bleiben? Dann  meldet Euch, vielleicht sitzt Ihr dann bald bei uns im Bleicherhaus und  sagt der Welt, wie Ihr sie seht. Anfragen an zimmer@bleicherhaus.de. Sarah freut sich auf Euch!

31.01.2023
Was unsere Gesellschaft spaltet. Schülerinnen und Schüler zu Gast im Bleicherfunk

In dieser Folge ist alles anders! Unsere Bildungsreferentin Sarah Zimmer hat die Hütte voll und diskutiert mit Samira, Kati, Matin und Yussuf von der Otto-Hahn- Schule aus Hamburg-Jenfeld über die Spaltung unserer Gesellschaft und was wir alle dagegen tun können. Warum können so viele Menschen nicht mit Vielfalt leben und verfallen in Ablehnung und Rassismus? Wie gehen wir mit unseren Ängsten und Befürchtungen um, ohne miteinander in Streit zu geraten oder zu Verschwörungsmystikern zu werden? Wie kann ein freundliches Miteinander aussehen, in dem Unterschiede angesprochen werden, aber nicht zur Spaltung führen? Hört rein und sagt uns Eure Meinung an kontakt@bleicherhaus.de.

Wir danken der Otto-Hahn-Schule für die tolle Kooperation und können schon jetzt ankündigen: We will be back soon!!

In Deiner Klasse habt Ihr auch gerade spannende Themen am Start, die viel zu schade sind, um hinter verschlossenen Türen zu bleiben? Dann meldet Euch, vielleicht sitzt Ihr dann bald bei uns im Bleicherhaus und sagt der Welt, wie Ihr sie seht. Anfragen an zimmer@bleicherhaus.de. Sarah freut sich auf Euch!

28.12.2022
#3 Solo mit Fischer

Das letzte Solo mit Fischer in diesem Jahr. Angesichts des Wahnsinns in der Welt eine leicht sarkastische Einordnung des Jahres, die man wie immer auch ganz anders sehen kann. Mit grobem Keil zerteilt Geschäftsführer Matthias Fischer für uns die Themen des Jahres in verdauliche Happen, die dann aber trotzdem irgendwie schwer im Magen liegen. Aber mit Humor und Ironie findet auch dieses Jahr seinen Abschluss. Wenn Ihnen das Jahr 2022 auch irgendwie komisch vorkam, hören Sie mal rein. Und wenn Sie anderer Meinung sind: Immer her damit. kontakt@bleicherhaus.de In diesem Sinne einen Guten Rutsch und auf ein friedliches 2023.

22.11.2022
Worum geht's im Taiwan-Konflikt?

Mit unserer Expertin für Außenpolitik Dr. Barbara Lübcke reden wir über die Geschichte des Konfliktes zwischen Taiwan und China, um die Bedeutung dieser kleinen Insel und was das für die internationale Sicherheit bedeutet. Unser Geschäftsführer Matthias Fischer stellt all die Fragen, die uns alle bewegen und bringt zusammen mit Dr. Lübcke etwas Licht ins Dunkel eines Konfliktes, der wir aus der Ferne kaum nachvollziehen können. Schließlich ist Taiwan doch nur eine kleine Insel, oder?

05.10.2022
#2 Solo mit Fischer

Die neue Folge von "Solo mit Fischer". Diesmal zum Herbeireden eines "Heißen Herbstes" und zur „Lust am Untergang“, die Rechte und Linke in fröhlicher Einigkeit verbindet. In einer Zeit, in der Rationalität, Solidarität und die Bereitschaft gefragt sind, Freiheit nicht nur zu genießen, sondern auch zu verteidigen, sind sich Extremisten an den politischen Rändern nicht zu schade, die Sorgen der Menschen für die eigenen Zwecke zu instrumentalisieren. Jetzt ist ein kühler Kopf gefragt. Unser Geschäftsführer denkt gewohnt subjektiv laut nach. Hören Sie ihm zu, widersprechen Sie, stimmen Sie zu, aber lassen Sie sich von niemandem Angst einreden, Ihre Freiheit zu nutzen, eines von beidem zu tun.

09.08.2022
#1 Solo mit Fischer

Ein Solo mit unserem Geschäftsführer Matthias Fischer. Heute über die Frage, warum uns die gegenwärtigen Krisen so aus der Bahn werfen und was wir dagegen machen können. Natürlich subjektiv, unvollständig und mit allen Fehlern behaftet, die uns alle begleiten. Sie haben Einwände und Ergänzungen? Dann her damit, schließlich sind wir ein offenes Haus: kontakt@bleicherhaus.de.

03.03.2022
Krieg in Europa: wo steht die Welt? Mit Dr. Barbara Lübcke

Mit unserer Außenpolitik-Expertin Dr. Barbara Lübcke versuchen wir, die Konsequenzen und Gründe des Kriegs in der Ukraine zu analysieren. Was hat es auf sich mit der damaligen NATO-Osterweiterung, ist Russland wirklich der Riese, für den es sich hält und was bedeutet der Überfall auf die Ukraine für Deutschland, die EU und die Weltgemeinschaft? Unser Geschäftsführer Matthias Fischer versucht, mit Dr. Barbara Lübcke weiter zu schauen, als die aktuellen Newsticker-Meldungen und wagt sogar einen Ausblick auf eine Zeit nach dem Konflikt.

Alle Vorträge u.a. von Dr. Barbara Lübcke bei uns im Bleicherhaus finden Sie hier: Zum Programm

25.01.2022
Ein solidarischer Jahresauftakt mit Pastor Ingo Pohl

Pastor Ingo Pohl hat für uns die Insel Sylt verlassen, um sich mit unserem Geschäftsführer Matthias Fischer über Solidarität in Zeiten von Corona zu unterhalten. Was heißt die seit nunmehr zwei Jahre immer wieder beschworene Solidarität eigentlich in Zeiten von Impfgegnern und politischem Planungschos? Diese Folge holt Sie aus Ihrer Komfortzone, aber nichts anderes erwarten wir doch von der Kirche, oder? Es geht aber auch um Harry Potter, Hirsebauern und Hedonismus. Ob Sie glauben oder nicht: Ihnen werden die Ohren klingen!

Mehr Erbauliches auf die Ohren von Ingo Pohl in seinem eigenen Podcast

Die Gemeinde St. Martin in Morsum auf Sylt

01.12.2021
Hallo Ampel, Tschüss Merkel: Was vom Wählen übrig blieb.

Eine launige Rückschau auf die Bundestagswahl mit unserem Universalgelehrten Martin Hoschützky. Wir lernen, wie man Kanzler wird, in dem man einfach weniger Fehler macht, als die anderen. Wir beobachten überrascht, dass die SPD einmal geschlossen auftrat, und die Union nicht. Wir fragen, warum der Osten anders wählt als der Westen und was wir alle nun von der Ampel erwarten dürfen. Und natürlich müssen wir nach 16 Jahren auch die scheidende Kanzlerin kurz würdigen. Kurzum: Die Mutter aller Analysen zur Bundestagswahl 2021.

01.09.2021
Kampf der Identitäten: Felix Ekberg zu Gast

Unser Geschäftsführer Matthias Fischer im Geschlechterkampf mit Felix Ekberg zum Thema Identitätspolitik. Es geht um bärtige Holzfällerinnen, Glottislaute, englische Lords und Poesie. Ja wirklich, das ist alles drin in dieser Folge über eine Frage, die unsere Gesellschaft je nach Sichtweise gerechter macht oder spaltet. Und damit geht es um mehr als Gendersprache oder Cancel Culture. Es geht um die Grundfrage, wie wir uns selbst sehen: Als Identitätsgruppen im Kampf um fehlende Repräsentation, oder als Individuen, die nach den Regeln der repräsentativen Demokratie mehrheitsfähige Lösungen für alle suchen. Und ja: Hier diskutieren zwei weiße alte Männer. Ob die das dürfen? Hört einfach rein.

14.07.2021
Von Fernweh, Fernsehern und fernen Völkern: Globalisierung
Schon wieder gehts um ein ganz großes Thema: Nach Digitalisierung nun Globalisierung. Mit Markus Poocza begeben wir uns auf Gedankenreise zu einem der großen Themen unserer Zeit. Nicht nur Güter und Waren, sondern auch Sprache, Kultur und Wissen unterliegen der Globalisierung und das nicht erst seit gestern. Wir bringen Ordnung in die Welt und sortieren alles für Sie. Der erwähnte Bildungsurlaub zu dem Thema ist verschoben auf den 16.-20.5. 2022. Alles Infos dazu auf unserer Webseite!
26.05.2021
Digitalisierung - Fluch oder Segen?

Geben wir es zu: WhatsApp, Smartphone und Instagram sind schon klasse, aber für Politik und Medien macht die Digitalisierung das Leben nicht nur einfacher, sondern manchmal auch komplizierter. Unser Geschäftsführer Matthias Fischer plaudert mit der Medienpädagogin Kathrin Joswig über Digitalisierung in der Politik, über Fake News und und das gute alte Fernsehen. Kleiner Spoileralarm vorweg: Die Digitalisierung geht nicht mehr weg! Wir müssen halt lernen, mit ihr umzugehen und die Chancen zu nutzen. Kommen Sie mit auf unsere kleine gedankliche Reise und hören Sie rein.

21.04.2021
Die Bornplatzsynagoge in Hamburg: Leerstelle oder Wiederaufbau?

Heute wollen wir Sie mitnehmen in das jüdische Leben am Grindel in Hamburg rund um die 1938 zerstörte Bornplatzsynagoge. Mit Dr. Andreas Brämer, dem kommissarischen Leiter des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, diskutieren wir den Wunsch der jüdischen Gemeinde, die alte Synagoge am historischen Ort und in alter Form wiederaufzubauen. Für und Wider bewegen die Menschen im Viertel und in der Stadt und doch weist die Diskussion über Hamburg hinaus: Können wir durch Rekonstruktion von Zerstörtem Geschichte "heilen" oder auch verbergen? Oder macht Erinnern nur dann wirklich Sinn, wenn die Erinnerung auch zum Wiederaufbau von Verlorenem führen kann? Wir lassen uns durch Geschichte, Religion, Architektur und Politik treiben. Kommen Sie mit und machen Sie sich ein Bild.

#bornplatzsynagoge #grindel #hamburg #wiederaufbau #rekonstruktion #synagoge

Die Diskussion in der Patriotischen Gesellschaft vom 23.3.2021 hier in der Aufzeichnung

Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden

Die Kampagne zum Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge

05.02.2021
Wenn das Kunst ist, kann das auf keinen Fall weg! Mit Dagmar Lott-Reschke

Wer malte das erste Bild und vor allem warum? Und ist Kunst wirklich elitär? Und wozu brauchen wir Kunst überhaupt. Die Kunsthistorikerin Dagmar Lott-Reschke zieht unserem Geschäftsführer Matthias Fischer so manchen Zahn über Kunst, Künstler, und den Kunstbetrieb und macht uns allen Lust auf Kunst. Auch Ihnen hoffentlich. Hören Sie auf jeden Fall mal rein!

27.12.2020
2020 - Ein Jahr zum Vergessen?
Bevor wir alle diesem Jahr Goodbye sagen noch ein paar Gedanken, ob das wirklich alles nur zum Vergessen war. Machen Sie es sich für 10 Minuten gemütlich und folgen unseren Gedanken über ein Jahr, das auch seine guten Seiten hatte. Und dabei schauen wir noch nicht mal auf die Abwahl von Trump oder die Vollendung (?) des Brexit. Nein: Es geht tatsächlich nochmal um dieses eklige Virus. Aber garantiert zum letzten Mal in diesem Jahr. Versprochen! Blieben Sie mutig und gesund und kommen Sie gut ins nächste Jahr, wir haben den Tisch der politischen Bildung für Sie reichhaltig gedeckt! Ihr Matthias Fischer und das Team des Bleicherhauses
28.09.2020
Dr. Anna Joss, Leiterin des Denkmalschutzamtes in Hamburg

Mit Dr. Anna Joss plaudere ich darüber, ob Denkmäler schön oder alt sein müssen, wie man sich als Schweizerin in Hamburg orientiert und warum die City Nord unterschätzt wird. Für alle die mit uns in Hamburg unterwegs sind und sich immer mal wieder fragen, wie eigentlich der Denkmalschutz arbeitet.

Wer sich mit uns mal in Hamburg umschauen möchte, findet hier unsere Exkursionen.

29.06.2020
Otto von Bismarck: Schleifen oder feiern?

Die neue Folge unseres Podcasts garantiert corona-frei. Heute streiten sich für uns Ulrich Hentschel und Felix Ekberg über Otto von Bismarck, seine Denkmäler und die Frage, wie man mit ihm und anderen schwierigen Zeitgenossen heute umgeht. Üble Kolonialherren, Antisemiten und Rassisten und Kriegstreiber bevölkern unsere Straßen und Plätze. Gehören Sie eben dazu oder müssen sie weg? Und worüber reden wir, wenn wir alle Denkmäler geschliffen haben? Eine engagierte Folge über Erinnern und Vergessen, Mahnen und Würdigen.

Zum Video von Ulrich Hentschel

Zum Video von Felix Ekberg

05.06.2020
Auf einen Kaffee mit Schauspielerin Henrike Fehrs

Heute ist Henrike Fehrs bei mir zu Gast. Es geht um Schauspielerei, leere Stühle, leere Kassen und volle Köpfe. Wer "Rote Rosen" liebt oder auch "Verbotene Liebe" kommt genauso auf seine Kosten, wie alle, die Theater und Film für systemrelevant halten. Und nebenbei klären wir auf, dass EDEKA seine Werbespots von Reptiloiden im Untergrund drehen lässt. Und ja, ich habe einmal kurz "sch..." gesagt. Aber für einen guten Zweck. Ehrlich!

23.05.2020
Frankreich, Obama, Wacken und der Passierschein A38. Christian Kretschmar berichtet uns aus Frankreich und seinem stillstehenden Leben als Musiker

Christian Kretschmar jettet normalerweise als Musiker und Fotograf um die Welt, spielt auf Festivals und in großen Hallen oder fotografiert exclusive Hotels. Während Corona ist sein Lebensradius radikal geschrumpft. Gemeinsam denken wir über Frankreich und die Franzosen nach, über die Musikindustrie und den Umgang der Kulturnation Frankeich mit ihren Künstlern und ob man nun im Netz Musik machen sollte. Und am Ende kommen auch noch Obama und Reptiloide zu Wort. Lauschen Sie mal rein, es lohnt sich.

15.05.2020
Frauen und Fussball. Ganz anders als Sie denken. Im Gespräch mit Marcus Weinberg
Mit dem Bundestagsabgeordneten Marcus Weinberg unterhalte ich mich über die Lage von Frauen, Familien und Senioren, die Arbeit des Deutschen Bundestages in Corona-Zeiten und die Frage, ob man den Neu-Start der Bundeslige feiern darf.
09.05.2020
Was macht Corona mit der Stadt? Im Gespräch mit Thorsten Kausch

Mit dem Experten für Stadtmarketing unterhalte ich mich über die Chancen und Folgen, die sich für Städte aus der Corona-Pandemie ergeben. Es geht um Stadt und Land, Identität und Solidarität, Kultur und Stadtplanung. Wie schaffen wir es, aus Krisenstäben, Planungsstäbe zu machen und wird die Stadt nach Corona eine andere sein. Politik, Philosophie und alles rund um Städte.

01.05.2020
Mit Anke Rieger plaudere ich über Schule, Digitalisierung und die Sehnsucht nach dem Restart

Anke Rieger ist Grundschullehrerin, Mutter und Medienbeauftragte ihrer Schule. Wer anders könnte uns erzählen, wie der Schul-Alltag unter Corona-Bedingungen in der Praxis aussieht? Wir reden darüber, was Digitalisierung kann und warum Schule rein digital nicht funktioniert. Was bedeutet es, 23 Schülerinnen und Schüler individuell per Telefon oder Facetime zu betreuen. Und wir reden darüber, was an unseren Schulen schiefläuft beim Aufbau digitaler Infrastruktur. Klinken Sie sich ein!

30.04.2020
Alles muss raus - Meinung im Bleicherfunk

Heute einmal ohne Gast, sondern mit Gedanken und Meinungen nach 9 Wochen Corona. Freiheit, Solidarität, Sicherheit und Risiko. Alles einmal kräftig geschüttelt und neu sortiert. Zum Nachdenken, zum Reiben, zum Widerspruch.

Ein interessanter Link zu all diesen Gedanken findet sich u.a. auch hier beim Deutschlandfunk:

21.04.2020
Eindrücke aus China mit Jean-Philippe Pokern
Mit Jean-Philippe Pokern plaudere ich darüber, wie man den Goldstatus bei chinesischen Lieferdiensten erhält und wie es sich anfühlt, nicht zurück in die Heimat zu können. Jean-Philippe berichtet uns aus Shanghai, wo er für ein großes deutsches Unternehmen als arbeitet. Hören Sie mal rein.
15.04.2020
Im Gespräch mit Ole von Beust

Mit dem ehemaligen 1. Bürgermeister von Hamburg, Ole von Beust, plaudere ich über die Freiheit und den starken Staat, vorauseilenden Gehorsam und die Notwendigkeit, in einer freien Gesellschaft auch mit Verantwortung und Risiken zu leben.

08.04.2020
Im Gespräch mit Hauptpastorin Ulrike Murmann

Heute zu Gast: Ulrike Murmann, Hauptpastorin an der Hauptkirche St. Katharinen. Wir plaudern über Ostern, den Frühling und darüber, ob Corona etwas mit Fasten zu tun hat. Alle Angebote der Hauptkirche St. Katharinen finden Sie hier.

31.03.2020
Im Gespräch mit der Autorin Tanja Breukelchen

Im Gespräch mit der Journalistin und Autorin Tanja Breukelchen geht es um das Arbeiten in der Corona Krise, das aktuelle Buch „Hamburgs starke Frauen“ und alles, was uns sonst noch bewegt.

Die Webseite von Tanja Breukelchen

Die Webseite für das Buch "Hamburgs Starke Frauen

30.03.2020
Bleicherfunk (Trailer)