Freundliches Desinteresse ist für viele noch der gepflegteste Umgang mit unserer Europäischen Union. Andere sind radikaler und fordern Austritt oder gar Abschaffung, auf jeden Fall aber weniger Geld, weniger Bürokratie, weniger Regeln. Die Briten testen das gerade und merken, wie viel EU in ihrem Alltag steckte und was sich alles gerade an neuen Problemen auftut. Zeit für uns, einmal ganz konkret zu fragen, was die EU uns im Alltag nutzt und wo wir uns vielleicht längst an sie gewöhnt haben und tagtäglich von ihr profitieren. Nach einer kurzen Begrüßung schalten wir unsere Referentin Dr. Carolin Rüger live zu uns ins Bleicherhaus und lassen uns von ihr mit auf eine Reise durch den Alltag nehmen. Dr. Carolin Rüger ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Würzburg und forscht zum Thema Europäische Union. Sie können den Abend bei uns im Haus erleben oder sich in das Zoom-Meeting dazuschalten, die Zugangsdaten erhalten Sie nach Überweisung der Teilnahmegebühr.
Die echte Freiheit ist nicht eine Freiheit von etwas, sondern eine Freiheit zu etwas.
Unser Geschäftsführer und Studienleiter ist ein echter Überzeugungstäter der politischen Bildung. Nach seinem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre stieg er in die schicke Welt der Unternehmensberatung ein und eilte samt Rollköfferchen und Laptop von Projekt zu Projekt. Nach einigen Jahren sehnte er sich nach einer sinnstiftenden Arbeit und übernahm 2004 die Geschäftsführung des Bleicherhauses.
Seine Leidenschaft gilt der Toleranz, auch wenn sie weh tut. Wo immer er kann, wehrt er sich gegen Denk- und Sprechverbote, Cancel Culture und das Ausgrenzen von Menschen anderer Meinung. Er glaubt fest an die Lösungskompetenz der Demokratie, die Notwendigkeit des Streits und die Kraft der Argumente. Er redet aber auch mit allen, die das anders sehen.
Seine Themen: Deutsche Geschichte, Diktatur und Totalitarismus, NS-Zeit und SED-Diktatur.
Demokratie ohne Bildung ist wie ein Baum ohne Wurzeln.
Die Europaforscherin Dr. Carolin Rüger, beheimatet in Südhessen und Unterfranken, blickt in ihren Veranstaltungen auf das vielschichtige Thema Europa - im Großen wie im Kleinen. Wo finden sich Spuren der Europäischen Union in unserem Alltag? Wie funktioniert der Brüsseler Institutionendschungel? Welche Rolle kann die EU in der aktuellen Weltpolitik einnehmen? Hat die europäische Idee eine Zukunft? Diesen und weiteren Fragen geht die promovierte Politikwissenschaftlerin, die seit 2007 in der europapolitischen Bildungsarbeit tätig ist, auf den Grund. Ihre Zielgruppe reicht dabei von der Grundschule bis zum Seniorenheim, denn sie ist davon überzeugt, dass jede/r die Europäische Union verstehen kann – und sollte.