Geprüfte Weiterbildungseinrichtung Hamburg
040 2364833-0 Montag bis Donnerstag 9-14 Uhr

Referenten


Für Sie im Bleicherhaus

Tanja Breukelchen

Tanja Breukelchen

Journalistin mit dem scharfen Blick für Politisches und Historisches. In der Print-Welt genauso zu Hause wie im Internet, zum Glück auch bei uns.

Felix Ekberg

Felix Ekberg

„Audiatur et altera pars“

Neben der Tätigkeit für die Bismarck-Stiftung, Bleicherhaus e. V. und andere Bildungsträger war und ist Felix Ekberg regelmäßig als Lehrer an Schulen tätig. Schwerpunkt in der Erwachsenenbildung sind neben der Aktualität des Kaiserreiches in unserer heutigen Gesellschaft gerne kontroverse Themen – darunter Strafvollzug, Identitätspolitik, Hausbesetzung, Nordirland- und Nahostkonflikt. Dabei geht es Felix Ekberg nicht um die bloße Lust am Konflikt und der Provokation, sondern um einen klaren, reflektierten und gesunden Verstehensprozess, der der Urteilsbildung vorausgeht. Denn für eine aufgeklärte, demokratische und selbstbewusste Gesellschaft ist wichtig, sich stets konstruktiv zu hinterfragen. Geografisch liegen seine Schwerpunkte im Vereinigten Königreich, Irland und Skandinavien sowie teilweise im Nahen Osten. Für das Bleicherhaus hat Felix Ekberg schon kleine und große Veranstaltungen für verschiedenste Zielgruppen durchgeführt – online oder in Präsenz. Und er weiß, dass man durch eine Diskussion vor einem Ladengeschäft in der Lüneburger Innenstadt genau so viel lernen kann wie auf den Sitzen des nordirischen Parlaments in Stormont.

Matthias Fischer

Matthias Fischer

Die echte Freiheit ist nicht eine Freiheit von etwas, sondern eine Freiheit zu etwas.

Unser Geschäftsführer und Studienleiter ist ein echter Überzeugungstäter der politischen Bildung. Nach seinem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre stieg er in die schicke Welt der Unternehmensberatung ein und eilte samt Rollköfferchen und Laptop von Projekt zu Projekt. Nach einigen Jahren sehnte er sich nach einer sinnstiftenden Arbeit und übernahm 2004 die Geschäftsführung des Bleicherhauses.

Seine Leidenschaft gilt der Toleranz, auch wenn sie weh tut. Wo immer er kann, wehrt er sich gegen Denk- und Sprechverbote, Cancel Culture und das Ausgrenzen von Menschen anderer Meinung. Er glaubt fest an die Lösungskompetenz der Demokratie, die Notwendigkeit des Streits und die Kraft der Argumente. Er redet aber auch mit allen, die das anders sehen.

Seine Themen: Deutsche Geschichte, Diktatur und Totalitarismus, NS-Zeit und SED-Diktatur.

Michèle  Gürth

Michèle Gürth

Man schützt nur, was man liebt, man liebt nur, was man kennt.

Nach einem Biologiestudium führt der Berufsweg meistens in ein Labor. Die Biologin Michèle Gürth geht jedoch lieber mit Menschen raus in die Natur. Die Wissensvermittlung liegt ihr schon immer sehr am Herzen. Direkt nach ihrem Studium begann sie die Arbeit in einem Nationalpark-Haus an der Niedersächsischen Wattenmeer-Küste und bietet seitdem auch Bildungsurlaube an. Dabei treiben sie die Fragen an: Wie können WIR etwas verändern und die Welt vielleicht ein bisschen retten?! Konrad Lorenz sagte mal: „Man schützt nur, was man liebt, man liebt nur, was man kennt.“ Daher geht es bei Michèle Gürths Bildungsurlauben auch viel darum, den Ort, die Menschen, das Problem und die Besonderheiten der Natur direkt vor Ort kennen zu lernen. Und das funktioniert am besten außerhalb des Seminarraums und auch bei jedem Wetter.

Ursula Häckermann

Ursula Häckermann

Uschi Häckermann ist gebürtige Rheinländerin, aber überzeugte Norddeutsche. Nach einem Studium der Germanistik und Geschichte hat sie bis zur Pensionierung an Schulen gearbeitet und hier die Bildungsarbeit lieben gelernt. Dabei hat sie teilweise auch ganz andere Sachen unterrichtet. Immer aber mit Freude am Lehren und Lernen. Logisch, dass der Herzenslübeckerin das nicht reichte und sie daher seit 21 Jahren auch in der Bildung und Vermittlung in verschiedenen Lübecker Museen arbeitet. So kennt sie Grass, Mann und Brandt wie kaum ein anderer, weiß, wo es das beste Marzipan und die ungewöhnlichsten Geschichten Lübecks gibt, und sieht Zusammenhänge, die vielen verborgen bleiben. Auf diskursiven Rundgängen zu Literatur und Geschichte teilt sie ihr Wissen in Ausstellungen und auf den Straßen von Hamburg und ihrer Heimatstadt Lübeck – seit 2023 auch für das Bleicherhaus.

Ulrich Hentschel

Ulrich Hentschel

"Demokratie braucht Aufklärung und Wissen, Verantwortung und Handeln."

Ulrich Hentschel gestaltete bereits in seiner Zeit als Studienleiter einer kirchlichen Bildungseinrichtung Seminare und Bildungsurlaube zu friedens- und entwicklungspolitischen Themen. Nach seiner Zeit als Gemeindepastor an der St. Johanniskirche, heute Kulturkirche in Altona, förderte und forderte er als Studienleiter für Erinnerungskultur an der Evangelischen Akademie vor allem die Auseinandersetzung mit der Geschichte der nationalsozialistischen Herrschaft und ihren Wirkungen. Ein Schwerpunkt war dabei die Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus in Kirche, Politik und Gesellschaft. Zu diesen Themen, insbesondere in den Hamburger Auseinandersetzungen, ist er weiterhin aktiv als Theologe, Berater und Autor, so auch in seinem Blog www.linksabbieger.net.

Martin Hoschützky

Martin Hoschützky

Glühender Harburger mit dem Blick über die ganze politische Landschaft: Sozialpolitik und demographischer Wandel, aber auch die Hamburger Landespolitik sind bei ihm in besten Händen.

Dr.  Susanne Limmroth-Kranz

Dr. Susanne Limmroth-Kranz

„Über Impulse und im Dialog werden Neugierde, eigenständige Wissensvertiefung und Engagement angeregt sowie Zusammenhänge durchschaubar - für mich ist dies die Basis politischer Bildungsarbeit.“

Die historische und kulturpolitische Landschaft deutscher Metropolen, insbesondere deren Stadtentwicklung und -soziologie nach 1945, sind Kernthemen von Dr. Susanne Limmroth-Kranz. In Hamburg studierte sie Empirische Ethnologie, Geschichte und Literaturwissenschaften, beschäftigte sich früh mit Stadtsoziologie und promovierte in den Kuturwissenschaften. Nach vielen Jahren als Dozentin, Trainerin und Coach für berufliche Kommunikation in der Wirtschaft und an der HAW arbeitet sie heute freischaffend im Kultur- und Bildungsbereich Hamburgs. Seit 2006 ist sie bei Bleicherhaus e. V. tätig und lässt hier Historie, Politik, Kultur und Kunst auf Bildungsurlauben und Stadtexkursionen lebendig werden. Auf Besuchen vor Ort und im direkten Gespräch mit Kuratorinnen, Fachleuten, Politikerinnen und Engagierten werden nachhaltiges Verstehen und Lernen möglich sowie Meinungsbildung und Handlungskompetenz befördert.

Dr.  Barbara Lübcke

Dr. Barbara Lübcke

Krisen und Konflikte sind genauso ihr Thema, wie die strategischen Wandlungen auf unserem Globus. Absolut sicher in der Sicherheitspolitik.

Markus Poócza

Markus Poócza

Ethnologe mit Faszination für Weltreisen, fremde Kulturen und das Fremde in einem selbst. Natürlich atmet man dann quasi Globalisierung und interkulturelle Kontakte.

Anna Prochotta

Anna Prochotta

Historikerin mit dem Auge für die kleinen Dinge. Zeigt Ihnen Themen und Menschen, die wir sonst übersehen. Lassen Sie sich von ihr an die Hand nehmen.

Julita Rarek

Julita Rarek

Geboren in Polen, studiert in Deutschland, ist sie die ideale Referentin, um uns ihre Heimat und unseren Nachbarn näherzubringen.

Kai Schmille

Kai Schmille

Er bringt Hase und Igel zu Bett und checkt auch gleich das Biotop. Unser Mann für die Umweltpolitik zwischen Alster und Elbe. Seine Exkursionen sind legendär.

Dr.  Fabian Schwarzbauer

Dr. Fabian Schwarzbauer

„Das Fundament der Demokratie ist der denkende Mensch.“

Als promovierter Historiker richtet Dr. Fabian Schwarzbauer seit 2006 bei Bleicherhaus e. V. Bildungsveranstaltungen und Studienfahrten für Schulklassen und Erwachsene aus. Seine Hauptzielgruppe bilden Gruppen der Bundeswehr. Neben seiner Tätigkeit als Bildungsreferent ist Dr. Schwarzbauer seit 2003 beschäftigt als Journalist in der Nachrichtenredaktion bei NDR-Aktuell/Info. Auf Grundlage seiner hier erworbenen Fachkenntnisse, beruflichen Erfahrungswerte wie auch seiner persönlichen Kontakte zum NDR und zur ARD ist Fabian Schwarzbauer unser geeigneter Bildungsreferent für die Vermittlung von Medienkompetenz. Aber auch Themen der Sicherheits- und Außenpolitik sowie alle Fragen, die Geschichte betreffen, stehen in seinem Fokus.

Wencke Stegemann

Wencke Stegemann

"Wir stärken unsere Demokratie, indem wir uns für andere Menschen und Perspektiven interessieren, sie wahrnehmen und miteinander in den Dialog gehen."

Als studierte Historikerin und Germanistin arbeitete Wencke Stegemann zunächst in der Kultur- und Medienbranche Hamburgs, bevor sie als hauptamtliche Bildungsreferentin bei Bleicherhaus e. V. über viele Jahre hinweg Wissen und Praxiserfahrung in der politischen Bildung sammelte. Heute leitet sie ihre Bildungseinrichtung Stories for Tomorrow und ist Initiatorin vieler Projekte zur Antisemitismusprävention. Für Bleicherhaus e. V. führt sie Exkursionen und internationale Bildungsurlaube durch. Als Expertin für Antisemitismus-Forschung ist Wencke Stegemann spezialisiert auf die Kernthemen Antisemitismus und jüdisches Leben sowie internationale Konflikte, speziell Nahostkonflikt. Zusätzliche Forschungsgebiete sind Kultur, Sprachsensibilität und eine diverse Gesellschaft. Ihre Gruppen führt Wencke Stegemann durch Deutschland, Israel, Frankreich, Niederlande und Polen, um Historie, Gegenwart und Zukunft aus vielen Perspektiven und stets im direkten Dialog mit den Menschen zu beleuchten. Ihre Programme führen zu oft wenig bekannten Plätzen und Menschen, abseits der üblichen Pfade, um den Teilnehmenden einen ganz persönlichen Eindruck zu ermöglichen.

Dr.  Philipp Wendler

Dr. Philipp Wendler

„Alles ist Geschichte, alles hängt zusammen. Gemeinsam schauen wir uns Gestern an, um Heute zu verstehen.“

Dr. Philipp Wendler studierte Geschichte, Ältere Deutsche Literatur und Politikwissenschaften an der Universität Hamburg. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete und promovierte er im Bereich der Globalgeschichte. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der USA sowie Nordamerikas, darüber hinaus interessiert er sich für zentrale Narrative der US-Geschichte und Kultur. Zurzeit ist er als Projektkoordinator für das DAAD-geförderte German Migration Research Network sowie als Sozialarbeiter beim Rauhen Haus tätig. Bei Bleicherhaus e. V. bietet er seit 2014 Veranstaltungen zu diversen politischen Themen an, meist mit einem Fokus auf den USA. Dr. Philipp Wendler geht seine Vorträge stets aus historischer und kulturanalytischer Perspektive an und arbeitet die aktuelle Relevanz geschichtlicher Themen heraus. Oftmals verbindet er dabei politische und kulturelle Thematiken mit popkulturellen Bezügen und sorgt mit Film, Musik und Rhythmus für kreative Anekdoten.

Sarah Zimmer

Sarah Zimmer

„Wer die Geschichte(n) kennt, kann auch was erzählen.“

Sarah Zimmer hat Germanistik mit dem Nebenfach Politikwissenschaften studiert und arbeitet seit 2006 zu verschiedenen Kontexten in (kultur-)historischen Museen und Ausstellungen. Dabei hat sie verschiedenste Zielgruppen, Inhalte und Vermittlungsformate kennengelernt und Veranstaltungen selbst als Guide durchgeführt, aber auch konzipiert. Zudem arbeitet Sarah Zimmer seit 2009 in der Erwachsenenbildung, wo sie deutsche Sprache und Kultur vermittelt. Ihr Themenschwerpunkt liegt passend dazu auf dem Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Gesellschaft und der (nord)deutschen Zeitgeschichte. Seit 2022 unterstützt sie als Bildungsreferentin das Bleicherhaus in seiner Bildungsarbeit.