Was ist Masuren? Ist es die wunderschöne Landschaft oder der zärtliche Singsang des ostpreußischen Dialektes, wie wir ihn aus den Erzählungen unserer Eltern oder Großeltern kennen? Ist es der Ort von Krieg, Zerstörung, Flucht und Vertreibung? Ist es der Ort von preußischem Widerstand und Heldenmut? Oder ist es einfach ein Teil Polens in einem vereinten Europa? Zu kaum einem geografischen Begriff entstehen so viele und so unterschiedliche Assoziationen. Masuren ist das alles, aber nichts davon ausschließlich. Unser Bildungsurlaub zeigt die ganze Vielfalt und Geschichte Masurens und versucht, Sehnsuchts- und Schreckensbilder gleichermaßen einzuordnen und in Beziehung zu setzen. Denn letztlich ist Masuren einfach die Heimat von Menschen, die durch die Jahrhunderte hier lebten und versuchten, mit den wechselnden Herrschaftsbedingungen fertig zu werden und ihr Auskommen zu finden. Auf unserem Weg liegen die Marienburg und Olsztyn (Allenstein), Mikołajki (Nikolaiken) und die Wolfsschanze bei Rastenburg. Doch Orte sind nichts ohne die Menschen: Marion Gräfin Dönhoff kreuzt unseren Weg genauso wie Heinrich Graf Lehndorff und die Menschen des 20. Juli 1944. Dies alles verweben wir mit Stadtgeschichte, Religion und Begegnungen vor Ort zu einem neuen Masuren-Bild jenseits aller Klischees.
Unser 8-tägiger Bildungsurlaub beginnt bei eigener Anreise in Danzig und endet auch dort. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, den Bildungsurlaub ggf. um einige Tage in Danzig zu verlängern. Von hier aus geht es über Olsztyn nach Mikołajki und von dort zurück nach Danzig. (2 Übernachtungen in Danzig, 2 Übernachtungen in Olsztyn, 3 Übernachtungen in Mikołajki)
inkl. Ü/DZ/F/Transfers/Programm (Eigene Anreise)
Einzelzimmer € 285,00
Geboren in Polen, studiert in Deutschland, ist sie die ideale Referentin, um uns ihre Heimat und unseren Nachbarn näherzubringen.