Geprüfte Weiterbildungseinrichtung Hamburg
040 2364833-0 Montag bis Donnerstag 9-14 Uhr

Winnetou und das I-Wort


Abendseminar Kultur verstehen, Bildung schaffen

Winnetou und das I-Wort (23510)

30.03.2023 18:00 - 20:00 Uhr 8,00 Plätze frei

Beschreibung

Jetzt auch noch Winnetou. N-Wort, Z-Wort, I-Wort. Irgendwie haben wir ein Problem mit der Beschreibung von Menschengruppen. Täglich ändern sich die aktuell noch opportunen Bezeichnungen, und wer sich vertut, ist schnell im Abseits. Auch wenn wir den Furor radikaler Sprachpolizisten mal ausblenden, bleiben am Ende doch recht viele Klischees: Der zwar naturverbundene, sprachlich aber etwas unbeholfene Indianer, der sich mit archaischen Ritualen wie Blutsbrüderschaft, Kriegsbeil und Friedenspfeife der gewaltsamen Kolonialisierung stellt, ist eine Schöpfung von Karl May. Wir fragen an diesem Abend ganz nüchtern, welche Klischees wir über die amerikanischen Ureinwohner in uns tragen, was das mit der historischen Realität zu tun hat und ob man trotz kritischer Geschichtskenntnis noch als „Indianer“ in den Karneval darf. Bei uns im Bleicherhaus. Pferde bitte am Zaun anbinden.

Leitung

Dr.  Philipp Wendler

Dr. Philipp Wendler

„Alles ist Geschichte, alles hängt zusammen. Gemeinsam schauen wir uns Gestern an, um Heute zu verstehen.“

Dr. Philipp Wendler studierte Geschichte, Ältere Deutsche Literatur und Politikwissenschaften an der Universität Hamburg. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete und promovierte er im Bereich der Globalgeschichte. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der USA sowie Nordamerikas, darüber hinaus interessiert er sich für zentrale Narrative der US-Geschichte und Kultur. Zurzeit ist er als Projektkoordinator für das DAAD-geförderte German Migration Research Network sowie als Sozialarbeiter beim Rauhen Haus tätig. Bei Bleicherhaus e. V. bietet er seit 2014 Veranstaltungen zu diversen politischen Themen an, meist mit einem Fokus auf den USA. Dr. Philipp Wendler geht seine Vorträge stets aus historischer und kulturanalytischer Perspektive an und arbeitet die aktuelle Relevanz geschichtlicher Themen heraus. Oftmals verbindet er dabei politische und kulturelle Thematiken mit popkulturellen Bezügen und sorgt mit Film, Musik und Rhythmus für kreative Anekdoten.