Geprüfte Weiterbildungseinrichtung Hamburg
040 2364833-0 Montag bis Donnerstag 9-14 Uhr

Wien: eine alte Stadt erfindet sich neu


Bildungsurlaub

Wien: eine alte Stadt erfindet sich neu (23322)

03.12.2023 - 08.12.2023 650,00 Wenige Plätze

Beschreibung

Städte im 21. Jahrhundert haben teils Jahrzehnte alte Straßen sowie Wasser-, Strom- und Telekomleitungen der letzten Jahrhunderte im Boden und nun zusätzlich digitale Infrastrukturen mit völlig neuen Möglichkeiten der Kommunikation und der Einbeziehung der Menschen in Entscheidungsprozesse. Eine Stadt, die die Summe dieser Technologien zum Nutzen aller einsetzt und dafür wieder gute Regeln und Institutionen schafft – das ist vielleicht eine Smart City. Vielleicht ist es einfach eine gut gemachte, gut organisierte moderne Stadt? Wien hat sich in den vergangenen Jahrhunderten schon einige Male umgestaltet und ist sich dennoch immer treu geblieben: die K-u-K-Monarchie ist bis heute prägend für die Stadt. Dennoch gab es auch tiefgreifende und innovative Veränderungen: die Schleifung der Stadtmauer und damit das Entstehen der Ringstraße, sozialer Wohnungsbau im Roten Wien, dörfliche Ecken und Wolkenkratzer, moderne Museumsarchitektur hinter historischen Fassaden. Die jüngsten Veränderungen und Ideenwerkstätten drehen sich um Wien als umweltfreundliche Smart-City. Schauen wir es uns an und sprechen wir mit den Wienerinnen und Wienern. Eigene Anreise. Programmbeginn am So. um 18 Uhr, Programmende am Freitag um 13 Uhr.

Leistungen

inkl. Ü/DZ/F/Programm. Eigene Anreise
Einzelzimmer € 125,00

Leitung

Wencke Stegemann

Wencke Stegemann

"Wir stärken unsere Demokratie, indem wir uns für andere Menschen und Perspektiven interessieren, sie wahrnehmen und miteinander in den Dialog gehen."

Als studierte Historikerin und Germanistin arbeitete Wencke Stegemann zunächst in der Kultur- und Medienbranche Hamburgs, bevor sie als hauptamtliche Bildungsreferentin bei Bleicherhaus e. V. über viele Jahre hinweg Wissen und Praxiserfahrung in der politischen Bildung sammelte. Heute leitet sie ihre Bildungseinrichtung Stories for Tomorrow und ist Initiatorin vieler Projekte zur Antisemitismusprävention. Für Bleicherhaus e. V. führt sie Exkursionen und internationale Bildungsurlaube durch. Als Expertin für Antisemitismus-Forschung ist Wencke Stegemann spezialisiert auf die Kernthemen Antisemitismus und jüdisches Leben sowie internationale Konflikte, speziell Nahostkonflikt. Zusätzliche Forschungsgebiete sind Kultur, Sprachsensibilität und eine diverse Gesellschaft. Ihre Gruppen führt Wencke Stegemann durch Deutschland, Israel, Frankreich, Niederlande und Polen, um Historie, Gegenwart und Zukunft aus vielen Perspektiven und stets im direkten Dialog mit den Menschen zu beleuchten. Ihre Programme führen zu oft wenig bekannten Plätzen und Menschen, abseits der üblichen Pfade, um den Teilnehmenden einen ganz persönlichen Eindruck zu ermöglichen.