Die ehemalige DDR nutzte die UNSECO nicht, um ihre historische Bausubstanz zu schützen, sondern zur ideologischen Auseinandersetzung mit dem Westen. Erst nach dem Ende der DDR begannen ostdeutsche Kommunen, sich ernsthaft um den Status als Weltkulturerbe zu bewerben. Mittlerweile sind von 46 Welterbe-Stätten in Deutschland neun in den neuen Bundeländern. Schwerin möchte gerne die Nummer 10 werden mit dem Ensemble rund um das Schweriner Schloss. Unser Tagesausflug verfolgt die Bewerbung, die Chancen und die Bedeutung einer solchen Auszeichnung für die Stadt und den Tourismus. Natürlich ist der Kern des Ganzen, das Schweriner Schloss, auch auf unserem Weg.
inkl. Bahn/Programm
Glühender Harburger mit dem Blick über die ganze politische Landschaft: Sozialpolitik und demographischer Wandel, aber auch die Hamburger Landespolitik sind bei ihm in besten Händen.