Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass es hinter den Kulissen der Politik anders zugeht, als es am Ende in der Zeitung steht? Wie kommen Politiker eigentlich zu ihren Strategien und Positionen, wer mischt da alles mit und wie gelangt das dann alles am Ende über die Medien zu uns? In unserer dreiteiligen Reihe schauen wir dem Politikbetrieb mal unter den Rock und untersuchen, wer da alles so mitspielt. Ist das alles transparent und völlig in Ordnung? Oder ist da Raum für Spekulation und Verschwörungsmythen? Heute: Medien. Sie sind die vierte Gewalt und manchmal lassen sie auch die Muskeln spielen. Politik und Medien stehen in einer merkwürdigen Symbiose: Sie sind aufeinander angewiesen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Persönliche Verbindungen entstehen und stehen irgendwann der neutralen Berichterstattung im Weg. Politik braucht Pressefreiheit und muss sie verteidigen, auch wenn sie manchmal unter Berichterstattung leidet. Wie ist das Verhältnis in der Praxis und wie gehen die Beteiligten damit um? Bei uns im Bleicherhaus.
Glühender Harburger mit dem Blick über die ganze politische Landschaft: Sozialpolitik und demographischer Wandel, aber auch die Hamburger Landespolitik sind bei ihm in besten Händen.