„Ich bin entsetzlich froh, wieder in Travemünde zu sein!“, lässt Thomas Mann die Buddenbrooks schwärmen. Aber auch ihr Autor fühlte sich hier immer wohl. Und nicht nur er: Auch Dostojewski, Gogol und Turgenjew sowie Franz Kafka haben hier dem Glückspiel gefrönt, am Strand gesessen und Inspiration gefunden. Auf diesem Spaziergang verbinden wir das Maritime mit dem Literarischen sowie dem Biographischen zu einem Gesellschaftsbild des 19. Jahrhunderts, in dem Badekultur noch etwas mit Kultur zu tun hatte, in dem man promenierte und nicht bummelte und in dem die Gesellschaft von Konventionen je nach Standpunkt zusammengehalten oder erdrückt wurde. Wir treffen uns in Lübeck, um mit dem Schiff in dessen Stadtteil Travemünde zu fahren. Unterwegs erkennen wir bereits, welche Bedeutung diesem zukommt und wie er in Beziehung zu Stadt und Geschichte steht. Eigene Anreise mit der Möglichkeit, den Tag individuell ausklingen zu lassen.
Eine Veranstaltung der Reihe books@bleicherhaus.
inkl. Eigene Anreise
Uschi Häckermann ist gebürtige Rheinländerin, aber überzeugte Norddeutsche. Nach einem Studium der Germanistik und Geschichte hat sie bis zur Pensionierung an Schulen gearbeitet und hier die Bildungsarbeit lieben gelernt. Dabei hat sie teilweise auch ganz andere Sachen unterrichtet. Immer aber mit Freude am Lehren und Lernen. Logisch, dass der Herzenslübeckerin das nicht reichte und sie daher seit 21 Jahren auch in der Bildung und Vermittlung in verschiedenen Lübecker Museen arbeitet. So kennt sie Grass, Mann und Brandt wie kaum ein anderer, weiß, wo es das beste Marzipan und die ungewöhnlichsten Geschichten Lübecks gibt, und sieht Zusammenhänge, die vielen verborgen bleiben. Auf diskursiven Rundgängen zu Literatur und Geschichte teilt sie ihr Wissen in Ausstellungen und auf den Straßen von Hamburg und ihrer Heimatstadt Lübeck – seit 2023 auch für das Bleicherhaus.