Es gibt nicht mehr viele Spuren der Nazis und ihrer Opfer in Hamburg. Dafür haben zum Teil schon die Täter gesorgt, den Rest aber beseitigte die Stadt selbst durch einfaches Ignorieren, dynamisches Wachsen oder auch unbedachtes Bauen. Deswegen spielt die Frage, wie und wo wir uns erinnern, wie wir mit den letzten authentischen Orten in der Stadt umgehen, eine zentrale Rolle bei diesem Exkursionstag zu Nationalsozialismus und Verfolgung. Alle Orte, die wir besuchen, tragen auch immer die Kontroverse um Erinnerung in sich und machen aber auch deutlich, was sich in den letzten Jahren getan hat. Wir starten in der City und der HafenCity und enden nach einer kleinen Mittagspause im Grindelviertel.
Geschäftsführer und Studienleiter des Bleicherhauses und damit qua Amt an allem schuld. Seine Leidenschaft für Fotografie treibt ihn manchmal vom Schreibtisch weg. Herrchen von Bürohund Ludwig.
Historikerin mit dem Auge für die kleinen Dinge. Zeigt Ihnen Themen und Menschen, die wir sonst übersehen. Lassen Sie sich von ihr an die Hand nehmen.