Geprüfte Weiterbildungseinrichtung Hamburg
040 2364833-0 Montag bis Donnerstag 9-14 Uhr

Nationalhymen: Schönheit, Kampf und Einheit


Abendseminar

Nationalhymen: Schönheit, Kampf und Einheit (23511)

22.05.2023 18:00 - 20:00 Uhr 8,00 Plätze frei

Beschreibung

Nationalhymnen sind meist voller Stolz, Blut, Kampf und Emotion. Sie sind immer Kinder ihrer Zeit und heute textlich meist etwas aus der Zeit gefallen. Und doch vermögen ein paar Töne und Worte Menschen für kurze Zeit zu einen und mit Stolz, Mut oder auch Durchhaltewillen zu erfüllen. Die ukrainische Hymne in den U-Bahnhöfen von Kiew oder "God save the Queen" beim Begräbnis derselben lösen völlig unterschiedliche Emotionen aus. Und nicht immer darf man bei den Texten genau hinhören, denn dort trieft es häufig vor Blut, Rache, Nationalismus und dem Kampf gegen böse Nachbarn. Wir lassen es an diesem Abend mal klingen im Bleicherhaus, lesen Texte und fragen nach Entstehung und Geschichte so mancher Hymne. Sie werden erbaut und summend nach Hause gehen.

Leitung

Dr.  Philipp Wendler

Dr. Philipp Wendler

„Alles ist Geschichte, alles hängt zusammen. Gemeinsam schauen wir uns Gestern an, um Heute zu verstehen.“

Dr. Philipp Wendler studierte Geschichte, Ältere Deutsche Literatur und Politikwissenschaften an der Universität Hamburg. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete und promovierte er im Bereich der Globalgeschichte. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der USA sowie Nordamerikas, darüber hinaus interessiert er sich für zentrale Narrative der US-Geschichte und Kultur. Zurzeit ist er als Projektkoordinator für das DAAD-geförderte German Migration Research Network sowie als Sozialarbeiter beim Rauhen Haus tätig. Bei Bleicherhaus e. V. bietet er seit 2014 Veranstaltungen zu diversen politischen Themen an, meist mit einem Fokus auf den USA. Dr. Philipp Wendler geht seine Vorträge stets aus historischer und kulturanalytischer Perspektive an und arbeitet die aktuelle Relevanz geschichtlicher Themen heraus. Oftmals verbindet er dabei politische und kulturelle Thematiken mit popkulturellen Bezügen und sorgt mit Film, Musik und Rhythmus für kreative Anekdoten.