Seit dem Aufkommen des Containers in den 1960er Jahren hat sich der Hamburger Hafen stark verändert. Die einst ungeliebte Blechkiste macht mittlerweile mehr als 70 % des gesamten Hafenumschlags aus. Auf dieser Fahrradtour folgen wir den Spuren dieser Entwicklung in die westlichen Hafengebiete. Auf unserem Weg besichtigen wir verlassene Kaianlagen, werfen einen Blick auf moderne Containerterminals und durchqueren verschwundene Stadtteile und Dörfer. Dabei beobachten wir, wie der moderne Hafen funktioniert und wie sich die Hafenarbeit verändert hat. Wir gehen der Frage nach, was der Container mit Globalisierung zu tun hat, und wagen am Ende einen vorsichtigen Blick in die Zukunft.
Bitte verkehrssicheres Fahrrad mitbringen. Gesamtstrecke ca. 23 km mit Unterbrechungen
Ethnologe mit Faszination für Weltreisen, fremde Kulturen und das Fremde in einem selbst. Natürlich atmet man dann quasi Globalisierung und interkulturelle Kontakte.