Geprüfte Weiterbildungseinrichtung Hamburg
040 2364833-0 Montag bis Donnerstag 9-14 Uhr

Marseille: Frankreichs Blick aufs Mittelmeer


Bildungsurlaub

Marseille: Frankreichs Blick aufs Mittelmeer (24306)

14.04.2024 - 19.04.2024 695,00 Ausgebucht

Beschreibung

Marseille ist die zweitgrößte Stadt Frankreichs und doch die Stadt, die von sich selbst sagt, dass sie Frankreich im Rücken hat und doch lieber auf den Mittelmeerraum schaut. Die Stadtgesellschaft und auch der Anblick der Stadt ist mehr von den jahrhundertealten Beziehungen zu Nordafrika geprägt und lässt sich selten bis nie etwas aus Paris diktieren. Ob die neue schnelle Bahnverbindung, die Paris und Marseille in weniger als drei Stunden verbindet, daran etwas ändern wird?

Was macht Marseille und seine Menschen aus? Was sind ihre Probleme, Träume und Wünsche? In Gesprächen mit Neu-Marseillern und Alteingesessenen lernen wir vielfältige Projekte, Religionen, Sprachen und Kulturen kennen und versuchen uns ein Bild zu machen. Dazu gehört das großartige Museum MUCEM, das nicht weniger als die Zivilisation Europas und des Mittelmeerraums präsentiert und das überhaupt erste Nationalmuseum außerhalb von Paris ist. In der Cité Radieuse von Le Corbusier begegnet uns kunstvoll brutaler Beton, und das Projekt "La Friche" zeigt uns, was Kultur und Kreativität ausmachen, wenn Industrie stirbt und Flächen frei werden. Bei unserem Ausflug nach Aix-en-Provence wiederum treffen wir auf südfranzösischen Charme und berühmte Künstler wie Cézanne oder Zola, aber auch auf die Geschichte von Besetzung, Kollaboration und Deportation im Lager "Les Milles". Natürlich sind wir wie immer mit sachkundigen Gesprächspartnern in der lebendigen Metropole Marseille unterwegs, erleben Vielfalt, Schönheit und Lebendigkeit.

Marseille ist nicht idyllisch wie die Provence im Hinterland und doch viel besser als sein Ruf. Die Stadt hat Probleme, doch sie hat auch viele Lösungen und ist auf einem guten Weg. Ob zum Mittelmeer oder doch mal nach Paris? Das finden Sie heraus, wenn Sie mitkommen. Programmbeginn So., 18 Uhr im Hotel, Programmende Fr., 14 Uhr.

Leistungen

inkl. Ü/DZ/F/Exkursionen/Programm. Eigene Anreise
Einzelzimmer € 195,00

Leitung

Wencke Stegemann

Wencke Stegemann

"Wir stärken unsere Demokratie, indem wir uns für andere Menschen und Perspektiven interessieren, sie wahrnehmen und miteinander in den Dialog gehen."

Als studierte Historikerin und Germanistin arbeitete Wencke Stegemann zunächst in der Kultur- und Medienbranche Hamburgs, bevor sie als hauptamtliche Bildungsreferentin bei Bleicherhaus e. V. über viele Jahre hinweg Wissen und Praxiserfahrung in der politischen Bildung sammelte. Heute leitet sie ihre Bildungseinrichtung Stories for Tomorrow und ist Initiatorin vieler Projekte zur Antisemitismusprävention. Für Bleicherhaus e. V. führt sie Exkursionen und internationale Bildungsurlaube durch. Als Expertin für Antisemitismus-Forschung ist Wencke Stegemann spezialisiert auf die Kernthemen Antisemitismus und jüdisches Leben sowie internationale Konflikte, speziell Nahostkonflikt. Zusätzliche Forschungsgebiete sind Kultur, Sprachsensibilität und eine diverse Gesellschaft. Ihre Gruppen führt Wencke Stegemann durch Deutschland, Israel, Frankreich, Niederlande und Polen, um Historie, Gegenwart und Zukunft aus vielen Perspektiven und stets im direkten Dialog mit den Menschen zu beleuchten. Ihre Programme führen zu oft wenig bekannten Plätzen und Menschen, abseits der üblichen Pfade, um den Teilnehmenden einen ganz persönlichen Eindruck zu ermöglichen.