Kultur? Na klar, das sind Museen, Theater und imposante Fassaden, hinter denen das alles stattfindet. Doch Kultur ist so viel mehr. Es gibt Kulturbeutel, Esskultur, Streitkultur, Interkulturalität und manche behaupten auch Leitkultur. Kurz: irgendein Sammelsurium von gemeinsamen Verhaltens- und Sichtweisen ist in der Summe dann "Kultur" und hat dann etwas Verbindendes. Doch was passiert, wenn andere Menschen ihre Kultur mitbringen? Mixen wir dann einen Kulturcocktail? Kämpfen wir um Leitkultur? Oder liegt gerade in der fröhlichen kulturellen Aneignung die große Chance?
Hamburg ist als Hafenstadt Kulturmagnet erster Güte. Das hinterließ Spuren in der Stadt und in den Menschen. In unserem Bildungsurlaub reiten wir über die sonnigen Höhen der Hochkultur, schauen in den Hinterhöfen der Off-Kultur vorbei und verirren uns auch ein wenig in den Sümpfen der kulturellen Vorurteile: Humorlose Pedanten in Deutschland, liebestolle Gourmets in Frankreich und schrullige Schnösel auf der britischen Insel?
Wir sind viel unterwegs und schauen uns an, wer Kultur macht, wer was aus unterschiedlichen Kulturen macht und was das alles mit uns macht. Und wir kommen miteinander ins Gespräch, erkunden Methode und sammeln vielleicht ganz neue Erfahrungen über Kultur(en) und uns.
„Wer die Geschichte(n) kennt, kann auch was erzählen.“
Sarah Zimmer hat Germanistik mit dem Nebenfach Politikwissenschaften studiert und arbeitet seit 2006 zu verschiedenen Kontexten in (kultur-)historischen Museen und Ausstellungen. Dabei hat sie verschiedenste Zielgruppen, Inhalte und Vermittlungsformate kennengelernt und Veranstaltungen selbst als Guide durchgeführt, aber auch konzipiert. Zudem arbeitet Sarah Zimmer seit 2009 in der Erwachsenenbildung, wo sie deutsche Sprache und Kultur vermittelt. Ihr Themenschwerpunkt liegt passend dazu auf dem Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Gesellschaft und der (nord)deutschen Zeitgeschichte. Seit 2022 unterstützt sie als Bildungsreferentin das Bleicherhaus in seiner Bildungsarbeit.