Das Programm für alle, die schon einmal mit uns in Krakau waren und sich auf ein Wiedersehen mit Julita Rarek freuen: Wir legen diesmal den Schwerpunkt auf das Miteinander von Deutschen, Polen und polnischen Juden während der deutschen Besatzung und nach dem Krieg. Krakau war Zentrum des "Generalgouvernements" mit Hans Frank an der Spitze. Von hier aus organisierten die Nazis Tod und Vertreibung, doch hier wuchsen auch Widerstand und Menschlichkeit in schwierigen Zeiten. Wir besuchen den Schlossberg Wawel und Schloss Wartenberg, im Lager Plaszów begegnen uns Oskar Schindler und sein Buchhalter Itzhak Stern und in Zeitzeugengesprächen werden aus Fakten Geschichten: Geschichten von Mut und Widerstand, aber auch von Verrat und Kollaboration, die noch heute Deutsche und Polen beschäftigen und belasten. Und trotzdem werden wir im frühlingshaften Krakau all der Schönheit und Lebensfreude begegnen, die diese zauberhafte Stadt heute ausmachen. Julita Rarek wird Krakau-Anfängern und -Fortgeschrittenen neue Facetten dieser Stadt zeigen, die zwar viel Geschichte birgt, aber auch sehr viel Gegenwart zu bieten hat. Durch die eigene An- und Abreise haben Sie die Möglichkeit, die Reise zu verlängern und nach eigenem Geschmack und Interesse zu ergänzen. Ihr charmantes Hotel im alten jüdischen Viertel Kazimierz ist dafür perfekter Ausgangspunkt. Programmbeginn So.,18 Uhr im Hotel, Programmende Fr., 15 Uhr.
inkl. Ü/F/DZ/ÖPNV/Programm. Eigene Anreise
Einzelzimmer € 95,00
Geboren in Polen, studiert in Deutschland, ist sie die ideale Referentin, um uns ihre Heimat und unseren Nachbarn näherzubringen.