Immer wieder verdichten sich Konflikte oder Kriege in dem einen Bild, das sich in unser kollektives Gedächtnis gebrannt hat und das stets wieder zitiert wird. Wie kommen diese Bilder zustande, warum werden sie zu Ikonen und kennen wir immer die Geschichte hinter dem Bild? Denn ein Bild sagt zwar mehr als tausend Worte, aber erzählt es uns auch die wahre Geschichte? Wir möchten mit Ihnen gemeinsam in diesem Webinar anhand zahlreicher Beispiele darüber nachdenken, was Bilder zu Ikonen macht und wie wir mit der Suggestionskraft und Bildgewalt solcher Fotos umgehen. Denn auch Fotografen und Redakteure kennen die Macht der Bilder und nutzen sie manchmal gezielt aus, um uns zu manipulieren. Ein Ausflug in die Geschichte der Fotografie, der Weltgeschichte und der Kunstgeschichte. Mehr geht nicht. Ihre Zoom-Meeting-ID: 2667576964
Oder nehmen Sie diese Abkürzung:
Hier geht es direkt zum Webinar.
Die echte Freiheit ist nicht eine Freiheit von etwas, sondern eine Freiheit zu etwas.
Unser Geschäftsführer und Studienleiter ist ein echter Überzeugungstäter der politischen Bildung. Nach seinem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre stieg er in die schicke Welt der Unternehmensberatung ein und eilte samt Rollköfferchen und Laptop von Projekt zu Projekt. Nach einigen Jahren sehnte er sich nach einer sinnstiftenden Arbeit und übernahm 2004 die Geschäftsführung des Bleicherhauses.
Seine Leidenschaft gilt der Toleranz, auch wenn sie weh tut. Wo immer er kann, wehrt er sich gegen Denk- und Sprechverbote, Cancel Culture und das Ausgrenzen von Menschen anderer Meinung. Er glaubt fest an die Lösungskompetenz der Demokratie, die Notwendigkeit des Streits und die Kraft der Argumente. Er redet aber auch mit allen, die das anders sehen.
Seine Themen: Deutsche Geschichte, Diktatur und Totalitarismus, NS-Zeit und SED-Diktatur.