Elbphilharmonie, Rathausmarkt, Jungfernstieg: Das ist vielleicht für Touristen aus aller Welt das Wesen Hamburgs. Für HamburgerInnen wird es interessanter bei der Erkundung der Kontraste der Stadtteile. 104 davon hat Hamburg und jeder ist anders. Von der Geschichte, der sozialen Lage und den eigenen Schönheiten her unterscheiden sie sich alle und geben unserer Stadt viele Facetten, die als Ganzes Hamburg ausmachen. Vorträge und Begehungen in alle Himmelsrichtungen der Stadt vermitteln Ihnen Einblicke in Stadtteile, die in den Reiseführern eher vernachlässigt werden.
Dabei bieten diese oft ganz ungeahnte Aktivitäten, Kunstaktionen, Bürger-Engagement und Lebensqualität durch umsichtige Stadtplanung. Wir erleben den Zusammenhang von Stadtteil und Einzugsgebiet. Was bestimmt z.B. eine gute Anbindung an den Nahverkehr? Wo können Grünflächen geschaffen und erhalten werden, wo ist Hamburg einfach zu dicht bebaut und besiedelt, um das Angebot für Freizeit und Spiel zu erweitern?
Von Nord nach Süd, von Ost nach West kommen wir mit Menschen ins Gespräch, besuchen Institutionen und entdecken Neues. Dabei finden wir heraus, was diese Stadtteile lebenswert macht.
Lassen Sie sich – oft zu Fuß - in Gebiete mitnehmen, die Sie anschließend mit anderen Augen sehen.
„Über Impulse und im Dialog werden Neugierde, eigenständige Wissensvertiefung und Engagement angeregt sowie Zusammenhänge durchschaubar - für mich ist dies die Basis politischer Bildungsarbeit.“
Die historische und kulturpolitische Landschaft deutscher Metropolen, insbesondere deren Stadtentwicklung und -soziologie nach 1945, sind Kernthemen von Dr. Susanne Limmroth-Kranz. In Hamburg studierte sie Empirische Ethnologie, Geschichte und Literaturwissenschaften, beschäftigte sich früh mit Stadtsoziologie und promovierte in den Kuturwissenschaften. Nach vielen Jahren als Dozentin, Trainerin und Coach für berufliche Kommunikation in der Wirtschaft und an der HAW arbeitet sie heute freischaffend im Kultur- und Bildungsbereich Hamburgs. Seit 2006 ist sie bei Bleicherhaus e. V. tätig und lässt hier Historie, Politik, Kultur und Kunst auf Bildungsurlauben und Stadtexkursionen lebendig werden. Auf Besuchen vor Ort und im direkten Gespräch mit Kuratorinnen, Fachleuten, Politikerinnen und Engagierten werden nachhaltiges Verstehen und Lernen möglich sowie Meinungsbildung und Handlungskompetenz befördert.
Historikerin mit dem Auge für die kleinen Dinge. Zeigt Ihnen Themen und Menschen, die wir sonst übersehen. Lassen Sie sich von ihr an die Hand nehmen.