Geprüfte Weiterbildungseinrichtung Hamburg
040 2364833-0 Montag bis Donnerstag 9-14 Uhr

Geschichte und Zukunft der Arbeit


Bildungsurlaub Wirtschaften in sozialer Sicherheit

Geschichte und Zukunft der Arbeit (23314)

06.11.2023 - 10.11.2023 200,00 Plätze frei

Beschreibung

Arbeit bestimmt unser Leben: Weil wir sie haben oder weil sie uns fehlt, weil sie uns erfüllt oder belastet. Oder auch, weil sie schon hinter uns liegt und wir uns auf ein Leben nach der Arbeit einrichten. Oder weil wir sie für überschätzt halten und uns lieber mit einem Grundeinkommen vom Staat anderen Dingen widmen möchten. Gleichzeitig erfährt die Arbeit zahlreiche Veränderungen: Technisch, weil durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz völlig neue Arbeitswelten entstehen, gesellschaftlich, weil die Bedeutung von Arbeit für viele abnimmt und die von Freizeit und Selbstbestimmung zunimmt. Und viele Menschen leben ein Leben, in dem Arbeit und Freizeit kaum mehr voneinander zu unterscheiden sind und können sich kaum etwas anderes vorstellen.
Andere wiederum leiden darunter, dass sich im Homeoffice alles miteinander mischt. Unsere Reise geht von der harten Maloche im Hafen zum New Work Freelancer im Café, von der Sozialgeschichte der Arbeit zur Verschmelzung von Arbeit und Freizeit in der modernen Arbeitswelt. Und schließlich fragen wir auch, wie ein Leben ohne Arbeit erfüllt sein kann, denn am Ende des Lebens soll uns ja ein erfüllter Ruhestand die Möglichkeit geben, uns ohne Druck unseren ungelebten Talenten und unseren anderen Leidenschaften zu widmen. Unser Bildungsurlaub entführt sie in die Geschichte der Arbeit, in die gegenwärtigen Veränderungen und fragt dabei immer nach der Bedeutung von Arbeit für unser Leben und ob die Art, wie die Politik Arbeit sieht und kontrolliert, noch den Realitäten entspricht. Vielleicht denken Sie hinterher ja auch anders über Arbeit nach? In Hamburg.

Leitung

Markus Poócza

Markus Poócza

Ethnologe mit Faszination für Weltreisen, fremde Kulturen und das Fremde in einem selbst. Natürlich atmet man dann quasi Globalisierung und interkulturelle Kontakte.