Geprüfte Weiterbildungseinrichtung Hamburg
040 2364833-0 Montag bis Donnerstag 9-14 Uhr

Geschichte und Kultur in Kroatien: Rijeka


Die westlichste Stadt des Balkan, die südlichste Stadt Mitteleuropas und der östlichste italienische Zipfel

Bildungsurlaub Deutschland und die Welt

Geschichte und Kultur in Kroatien: Rijeka (23315)

08.10.2023 - 15.10.2023 800,00 Wenige Plätze

Beschreibung

2023 ist Kroatien seit zehn Jahren Mitglied der EU. Zum 1. Januar dieses Jahres will es den Euro einführen. Das freut sicher viele Urlauber, die die abwechslungsreiche Landschaft, das glasklare Wasser, die Gastfreundschaft und das gute Essen in Kroatien schätzen und nun endlich kein Geld mehr wechseln müssen, wenn sie in ihr Urlaubsidyll reisen. Auch wir machen uns auf den Weg nach Kroatien und besuchen die Kulturhauptstadt Europas 2020/2021 Rijeka. Dort beschäftigen wir uns mit der bewegten Vergangenheit der Region, die römische Siedlungen und mittelalterliche Festungen beherbergt, zeitweise zu Italien, zu Österreich-Ungarn, zu Jugoslawien gehörte, wichtiger Industriestandort war, nun Teil eines unabhängigen Kroatiens ist und mit diesem ihren Platz in der EU hat.
Wir betrachten die Wirkungen dieser Zeiten, erkunden die Frage nach der Identität in einer Region, in der nach dem zweiten Weltkrieg noch 80 % Italiener wohnten und die nach dem Zerfall Jugoslawiens viele Serben verließen. Wir schauen in die (europäische) Zukunft des Landes und der Region, die neben dem Tourismus auch von ihren Häfen lebt und nach wie vor eine bunte Stadt voller Kultur(en) ist.
Dabei erkunden wir Rijeka, schauen nach Istrien, besuchen Opatija und Pula - und lernen auch Mensch, Kultur und Natur kennen.
Inkl. digitalem Vorbereitungstreffen per Zoom. Programmbeginn am So. um 16 Uhr, Programmende am Samstagabend.

Weitere Informationen

Download Infoblatt

Leistungen

inkl. Ü/DZ/F/ÖPNV/Programm. Eigene Anreise!
Einzelzimmer € 280,00

Leitung

Sarah Zimmer

Sarah Zimmer

„Wer die Geschichte(n) kennt, kann auch was erzählen.“

Sarah Zimmer hat Germanistik mit dem Nebenfach Politikwissenschaften studiert und arbeitet seit 2006 zu verschiedenen Kontexten in (kultur-)historischen Museen und Ausstellungen. Dabei hat sie verschiedenste Zielgruppen, Inhalte und Vermittlungsformate kennengelernt und Veranstaltungen selbst als Guide durchgeführt, aber auch konzipiert. Zudem arbeitet Sarah Zimmer seit 2009 in der Erwachsenenbildung, wo sie deutsche Sprache und Kultur vermittelt. Ihr Themenschwerpunkt liegt passend dazu auf dem Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Gesellschaft und der (nord)deutschen Zeitgeschichte. Seit 2022 unterstützt sie als Bildungsreferentin das Bleicherhaus in seiner Bildungsarbeit.