Geprüfte Weiterbildungseinrichtung Hamburg
040 2364833-0 Montag bis Donnerstag 9-14 Uhr

Erinnern gegen das Vergessen: Berlin-Breslau-Krakau-Auschwitz


Bildungsurlaub Aus der Geschichte lernen

Erinnern gegen das Vergessen: Berlin-Breslau-Krakau-Auschwitz (23304)

09.07.2023 - 15.07.2023 1.095,00 Plätze frei

Beschreibung

Hören wir das Wort “Auschwitz”, sind unsere Gedanken in der Regel nicht in der Gegenwart, nicht im Ort Oswiecim, sondern in der Vergangenheit, bei den furchtbaren Verbrechen, die im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau verübt worden sind. Unsere Gedanken sind bei den Opfern der Shoah, des Holocausts.
Doch wir alle leben in der Gegenwart und haben mehr oder weniger Wissen über die historischen Verbrechen der NS-Zeit. Wir alle sind Zeugen von Diskriminierung und Hass, den es leider heute immer noch gegenüber Jüdinnen und Juden und vielen anderen marginalisierten Gruppen gibt. Wir alle sollten Verantwortung übernehmen, die Vergangenheit nicht zu vergessen, weil die Gegenwart in ihrem Schatten lebt. Wenn uns das gelingt, können wir neue Geschichten an “alten” und “neuen” Orten schreiben.
Unsere Reise zeichnet Planung und Ausführung des Holocaust chronologisch nach. Sie führt uns an Orte der Vergangenheit und Gegenwart in Berlin, Krakau und Breslau und der Gedenkstätte Auschwitz. Wir wollen Geschichten erfahren und aus ihnen lernen. Wir werden die historischen Verbrechen kennenlernen, mit Menschen sprechen, die das Verbrechen überlebten (sofern dies noch geht), und mit Menschen, die sich der Erinnerung und dem Umgang damit heute gewidmet haben. Neben der Verfolgten-Gruppe der Jüdinnen und Juden werden wir auch die Geschichte der Sinti und Roma hören und uns auch mit den Biografien der Täter auseinandersetzen. Ein weiterer Schwerpunkt wird der Bezug zur Gegenwart sein: Wie können wir aus der Geschichte und der Erinnerung daran eine eigene Identität entwickeln, aus der heraus wir mutig und verantwortungsvoll unsere politische Gegenwart mitbestimmen? Und vielleicht wird aus dem reinen Erinnern dann ein echtes Gestalten.
7-tägige Busreise mit Halbpension.

Leistungen

inkl. Bus/Ü/DZ/HP/Eintritte
Einzelzimmer € 155,00

Leitung

Wencke Stegemann

Wencke Stegemann

"Wir stärken unsere Demokratie, indem wir uns für andere Menschen und Perspektiven interessieren, sie wahrnehmen und miteinander in den Dialog gehen."

Als studierte Historikerin und Germanistin arbeitete Wencke Stegemann zunächst in der Kultur- und Medienbranche Hamburgs, bevor sie als hauptamtliche Bildungsreferentin bei Bleicherhaus e. V. über viele Jahre hinweg Wissen und Praxiserfahrung in der politischen Bildung sammelte. Heute leitet sie ihre Bildungseinrichtung Stories for Tomorrow und ist Initiatorin vieler Projekte zur Antisemitismusprävention. Für Bleicherhaus e. V. führt sie Exkursionen und internationale Bildungsurlaube durch. Als Expertin für Antisemitismus-Forschung ist Wencke Stegemann spezialisiert auf die Kernthemen Antisemitismus und jüdisches Leben sowie internationale Konflikte, speziell Nahostkonflikt. Zusätzliche Forschungsgebiete sind Kultur, Sprachsensibilität und eine diverse Gesellschaft. Ihre Gruppen führt Wencke Stegemann durch Deutschland, Israel, Frankreich, Niederlande und Polen, um Historie, Gegenwart und Zukunft aus vielen Perspektiven und stets im direkten Dialog mit den Menschen zu beleuchten. Ihre Programme führen zu oft wenig bekannten Plätzen und Menschen, abseits der üblichen Pfade, um den Teilnehmenden einen ganz persönlichen Eindruck zu ermöglichen.