Geprüfte Weiterbildungseinrichtung Hamburg
040 2364833-0 Montag bis Donnerstag 9-14 Uhr

Die Demokratie in Ungarn


Abendseminar

Die Demokratie in Ungarn (23549)

25.10.2023 18:00 - 19:30 Uhr 8,00 Plätze frei

Beschreibung

Ungarn war zusammen mit Polen lange der Buhmann in Europa. Vom Öffnen des Stacheldrahtes am Eisernen Vorhang zum Bau neuer Zäune an der EU-Außengrenze brauchte Ungarn nur 30 Jahre. Immer wieder stand Victor Orbán in der EU am Pranger und in der Tat hat er sein Land offen in eine selbsternannte "illiberale Demokratie" verwandelt. Demokratische Prozesse sind hier nicht zwingend gekoppelt an demokratische Freiheiten und Werte. Um zu verstehen, was in Ungarn und auch in Polen in den letzten Jahren geschehen ist, ist es vielleicht hilfreich, die enge deutsche oder europäische Perspektive einmal einzutauschen gegen eine ungarische.

Wir haben deshalb an diesem Abend Expertise von außen eingeladen: Der Politikwissenschaftler Rafal Fabianowicz forscht an der deutschsprachigen Andrássy-Universität Budapest und lehrt als Adjunkt Professor am US-amerikanischen McDaniel College Budapest zum Thema der Europäischen Union und wird gemeinsam mit uns eine ungarische Sicht der Dinge entwickeln. Der Abend wird eingeleitet und moderiert von Sarah Zimmer, Rafal Fabianowicz werden wir dann live aus Budapest dazuschalten und mit ihm einen spannenden Diskussionsabend verbringen.

Sie können den Abend bei uns im Haus erleben oder sich in das Zoom-Meeting dazuschalten, die Zugangsdaten erhalten Sie nach Überweisung der Teilnahmegebühr.

Leitung

Rafal  Fabianowicz

Rafal Fabianowicz

Carpe Diem - nutze den Tag!

Rafal Fabianowicz ist ein Sozialunternehmer und Politikwissenschaftler der sich mit den Themen Demokratie und Nachhaltigkeit ausereinandersetzt. In seiner Arbeit stellt er die Frage, wie Europas Politik geführt werden muss, damit wir bis 2050 einen demokratisch sowie ökologisch geführten Kontinent erleben werden. In seinen Seminaren geht Herr Fabianowicz auf Spannungsfelder des aktuellen europäischen Transformationsprozesses ein.

In den Seminaren 2023 werden unter anderem die europäische Energiewende, wachsender Populismus sowie die Demokratie in Ungarn diskutiert. Schließen Sie sich an und seien Sie Teil eines konstruktiven Dialogs wie wir Europa mitgestalten können!

Sarah Zimmer

Sarah Zimmer

„Wer die Geschichte(n) kennt, kann auch was erzählen.“

Sarah Zimmer hat Germanistik mit dem Nebenfach Politikwissenschaften studiert und arbeitet seit 2006 zu verschiedenen Kontexten in (kultur-)historischen Museen und Ausstellungen. Dabei hat sie verschiedenste Zielgruppen, Inhalte und Vermittlungsformate kennengelernt und Veranstaltungen selbst als Guide durchgeführt, aber auch konzipiert. Zudem arbeitet Sarah Zimmer seit 2009 in der Erwachsenenbildung, wo sie deutsche Sprache und Kultur vermittelt. Ihr Themenschwerpunkt liegt passend dazu auf dem Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Gesellschaft und der (nord)deutschen Zeitgeschichte. Seit 2022 unterstützt sie als Bildungsreferentin das Bleicherhaus in seiner Bildungsarbeit.