Geprüfte Weiterbildungseinrichtung Hamburg
040 2364833-0 Montag bis Donnerstag 9-14 Uhr

Der Hitlerputsch und die Weimarer Republik


Abendseminar

Der Hitlerputsch und die Weimarer Republik (23535)

09.11.2023 18:00 - 20:00 Uhr 8,00 Plätze frei

Beschreibung

Sobald die politische Lage sich anspannt und die politischen Ränder erstarken, unken einige Kommentatoren gleich von "Weimarer Verhältnissen" und beschwören die Wiederholung von Geschichte. Vor 100 Jahren marschierte Adolf Hitler mit seinen Getreuen zur Feldherrenhalle in München und scheiterte kläglich dabei, die gestresste und verhasste Weimarer Republik zu beseitigen. Erst zehn Jahre später gelang ihm dies unter tatkräftiger Mithilfe aus dem politischen System.

Auch in Deutschland wähnten sich einige Corona-Leugner schon kurz davor, den Bundestag zu übernehmen, Reichsbürger schwadronieren vom Umsturz und in den USA hat das Märchen von der Unabwendbarkeit des bewaffneten Putsches gegen "das System" erschreckend viele Anhänger, wie wir am 6. Januar 2021 zur Kenntnis nehmen mussten. Unser Abend nimmt den Putsch in der Geschichte unter die Lupe, fragt nach Ursachen, Beschleunigern und danach, wie sich demokratische Systeme gegen die blanke Gewalt wehren können. Lassen Sie Mistgabeln und Fackeln zuhause und kommen Sie zu uns ins Bleicherhaus.

Leitung

Dr.  Philipp Wendler

Dr. Philipp Wendler

„Alles ist Geschichte, alles hängt zusammen. Gemeinsam schauen wir uns Gestern an, um Heute zu verstehen.“

Dr. Philipp Wendler studierte Geschichte, Ältere Deutsche Literatur und Politikwissenschaften an der Universität Hamburg. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete und promovierte er im Bereich der Globalgeschichte. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der USA sowie Nordamerikas, darüber hinaus interessiert er sich für zentrale Narrative der US-Geschichte und Kultur. Zurzeit ist er als Projektkoordinator für das DAAD-geförderte German Migration Research Network sowie als Sozialarbeiter beim Rauhen Haus tätig. Bei Bleicherhaus e. V. bietet er seit 2014 Veranstaltungen zu diversen politischen Themen an, meist mit einem Fokus auf den USA. Dr. Philipp Wendler geht seine Vorträge stets aus historischer und kulturanalytischer Perspektive an und arbeitet die aktuelle Relevanz geschichtlicher Themen heraus. Oftmals verbindet er dabei politische und kulturelle Thematiken mit popkulturellen Bezügen und sorgt mit Film, Musik und Rhythmus für kreative Anekdoten.