Geprüfte Weiterbildungseinrichtung Hamburg
040 2364833-0 Montag bis Donnerstag 9-14 Uhr

Demokratie (er)leben


Bildungsurlaub Aktive Bürger, Starker Staat

Demokratie (er)leben (23319)

13.11.2023 - 17.11.2023 200,00 Plätze frei

Beschreibung

In diesem Bildungsurlaub wollen wir ausloten, wie Demokratie funktioniert, wo sie stattfindet und wie die Beteiligten mit ihr und auch ihrer Unvollkommenheit leben. Dazu besichtigen wir offensichtliche und weniger offensichtliche Orte der Demokratie: Wir schauen uns in Lübeck und Hamburg um, werfen einen Blick aufs Rathaus und besuchen Ausstellungen und das Archiv von Helmut Schmidt. Aber wir sehen auch Kunst, den Friedhof Ohlsdorf und können sogar ganz exklusiv in Helmut Schmidts Wohnhaus das Zusammenspiel von Privatem und Politik erleben.
Und wie so oft in der Demokratie steht auch der Austausch im Fokus. Wir reden mit Wissenschaftlern, Praktikern und vor allem miteinander. Denn Demokratie geht immer bei uns selbst los und endet wieder bei uns. Ohne uns, ohne unser demokratisches Herz, bleibt Demokratie nur eine Hülle. Wenn es schlagen soll, muss es trainiert werden, damit Extremisten und Populisten keine Chance haben.
Ein sehr streitbarer, scharfzüngiger, beliebter und auch gefürchteter Demokrat war Helmut Schmidt. Zusammen mit der Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung vermessen wir die Demokratie in diesem sehr abwechslungsreichen und bunten Bildungsurlaub und versuchen, die täglichen Rituale des Politikbetriebs zu verstehen und einzuordnen.

Weitere Informationen

Download Infoblatt

Leitung

Sarah Zimmer

Sarah Zimmer

„Wer die Geschichte(n) kennt, kann auch was erzählen.“

Sarah Zimmer hat Germanistik mit dem Nebenfach Politikwissenschaften studiert und arbeitet seit 2006 zu verschiedenen Kontexten in (kultur-)historischen Museen und Ausstellungen. Dabei hat sie verschiedenste Zielgruppen, Inhalte und Vermittlungsformate kennengelernt und Veranstaltungen selbst als Guide durchgeführt, aber auch konzipiert. Zudem arbeitet Sarah Zimmer seit 2009 in der Erwachsenenbildung, wo sie deutsche Sprache und Kultur vermittelt. Ihr Themenschwerpunkt liegt passend dazu auf dem Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Gesellschaft und der (nord)deutschen Zeitgeschichte. Seit 2022 unterstützt sie als Bildungsreferentin das Bleicherhaus in seiner Bildungsarbeit.