Am Hafen ist die Welt ein Dorf und die Sprache so bunt wie die Menschen. Bei einem Rundgang zwischen Landungsbrücken und Speicherstadt begegnen wir Menschen und Legenden der Hamburger Vergangenheit und ihren Sprichwörtern, Ausdrücken und sogar Geheimsprachen. Oft unwissentlich nutzen wir jeden Tag einige dieser sprachlichen Mittel und erinnern damit an unsere Geschichte und die Geschichten unserer Stadt. Ob sie uns „Breitseite“ geben oder direkt "Alarm schlagen" - in diesem Teil Hamburgs können wir von handfesten Kesselkloppern, verschlagenen Piraten, internationalen Seeleuten und reichen Händlern lernen. Kommen Sie mit und schauen Sie, was Hamburg hier "auf Lager hat",
„Wer die Geschichte(n) kennt, kann auch was erzählen.“
Sarah Zimmer hat Germanistik mit dem Nebenfach Politikwissenschaften studiert und arbeitet seit 2006 zu verschiedenen Kontexten in (kultur-)historischen Museen und Ausstellungen. Dabei hat sie verschiedenste Zielgruppen, Inhalte und Vermittlungsformate kennengelernt und Veranstaltungen selbst als Guide durchgeführt, aber auch konzipiert. Zudem arbeitet Sarah Zimmer seit 2009 in der Erwachsenenbildung, wo sie deutsche Sprache und Kultur vermittelt. Ihr Themenschwerpunkt liegt passend dazu auf dem Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Gesellschaft und der (nord)deutschen Zeitgeschichte. Seit 2022 unterstützt sie als Bildungsreferentin das Bleicherhaus in seiner Bildungsarbeit.