Geprüfte Weiterbildungseinrichtung Hamburg
040 2364833-0 Montag bis Donnerstag 9-14 Uhr

Danzig: Geschichte und Gegenwart in Polen


Bildungsurlaub

Danzig: Geschichte und Gegenwart in Polen (23301)

17.09.2023 - 22.09.2023 695,00 Plätze frei

Beschreibung

Mit Danzig verbinden viele den Beginn des 2. Weltkrieges. Doch Danzig ist durch seine Lage ein Kaleidoskop der europäischen Geschichte: Es war polnisch, napoleonisch, preußisch, deutsch und immer wieder "Freie Stadt", zeitweise unter dem Schutz des Völkerbundes. Kaum eine Stadt erzählt daher so viel über die europäische Geschichte und steht heute so für das Erbe von zwei Weltkriegen in Europa. Gleichzeitig ist sie aber auch ein Spiegel der Nachbarschaft von Deutschen und Polen, ein Sinnbild für das polnische Selbstbewusstsein, schließlich begann hier die Bewegung der "Solidarność", die die ersten Risse in der Phalanx der kommunistischen Regime in Osteuropa erzeugte. In Danzig wird die enge Verbindung zwischen Polen und Deutschen deutlich und die Bedeutung, die dieser Verbindung im heutigen Europa zuwächst. Wir wollen die wechselvolle Geschichte der Stadt kennenlernen, uns mit dem jüdischen Danzig beschäftigen und seinen Weg durch Krieg und Diktaturen bis zur heutigen polnischen Metropole an der Ostsee kennen- und verstehen lernen. Wir begegnen Zeitzeugen und Fachleuten, besuchen u.a. die Danziger Werft, das jüdische Viertel und das Seebad Zopot.

Leistungen

inkl. Ü/F/DZ/Führungen. Eigene Anreise
Einzelzimmer € 130,00

Leitung

Julita Rarek

Julita Rarek

Geboren in Polen, studiert in Deutschland, ist sie die ideale Referentin, um uns ihre Heimat und unseren Nachbarn näherzubringen.