Berlin war bereits sechsmal Hauptstadt und Regierungssitz: Preußens,
des Deutschen Reiches, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus
und der DDR. Nach der Wende fi el der Entschluss, Berlin wieder zur
Hauptstadt zu machen. Die Vorbereitungen für die sechste „Amtszeit“
dauerten länger als zehn Jahre. Neue Architektur entstand jeweils neben
der bestehenden und jede Regierung hinterließ so Insignien ihrer
jeweiligen Orientierung. Berlin ist eine europäische Stadt, war schon
immer ein Schmelztiegel für Menschen aus aller Welt und ist heute eine
Dienstleistungsmetropole mit viel Kultur im Angebot.
In Berlin entstanden
seit der Wende zahlreiche neue Räume und Orte, soziale wie öffentliche.
Ein sich stetig wandelnder Wohnungsmarkt sorgt permanent für
Diskussionsstoff. Von der Museumsinsel als Welterbe, Berlin Mitte mit dem
neuen Regierungsviertel, dem Tränen-Palast, Humboldtforum und Futurium
bis hin zur sozialistischen Monumentalarchitektur an der Karl-Marx-Allee,
Reformbauten wie der Gropius-Stadt und dem Hansaviertel, Neu-Köln
oder Kreuzberg reicht der große Bogen. Wir fragen uns, wie Architektur,
Planungen und Politik einander prägen und wie das alles zusammengeht
im heutigen bunten Berlin? Gemeinsam begehen wir die Stadt, diskutieren
und erforschen, was diese Metropole ausmacht. Wie immer geht das
nicht ohne Rückblicke in die Historie. Berlin erstaunt und fasziniert.
inkl. Ü/F/DZ/ÖPNV/Programm. Eigene Anreise
Einzelzimmer € 120,00
„Über Impulse und im Dialog werden Neugierde, eigenständige Wissensvertiefung und Engagement angeregt sowie Zusammenhänge durchschaubar - für mich ist dies die Basis politischer Bildungsarbeit.“
Die historische und kulturpolitische Landschaft deutscher Metropolen, insbesondere deren Stadtentwicklung und -soziologie nach 1945, sind Kernthemen von Dr. Susanne Limmroth-Kranz. In Hamburg studierte sie Empirische Ethnologie, Geschichte und Literaturwissenschaften, beschäftigte sich früh mit Stadtsoziologie und promovierte in den Kuturwissenschaften. Nach vielen Jahren als Dozentin, Trainerin und Coach für berufliche Kommunikation in der Wirtschaft und an der HAW arbeitet sie heute freischaffend im Kultur- und Bildungsbereich Hamburgs. Seit 2006 ist sie bei Bleicherhaus e. V. tätig und lässt hier Historie, Politik, Kultur und Kunst auf Bildungsurlauben und Stadtexkursionen lebendig werden. Auf Besuchen vor Ort und im direkten Gespräch mit Kuratorinnen, Fachleuten, Politikerinnen und Engagierten werden nachhaltiges Verstehen und Lernen möglich sowie Meinungsbildung und Handlungskompetenz befördert.
Historikerin mit dem Auge für die kleinen Dinge. Zeigt Ihnen Themen und Menschen, die wir sonst übersehen. Lassen Sie sich von ihr an die Hand nehmen.